Logo Created with Sketch. SCHUMANN

Agenda der SCHUMANN-Konferenz 2022

27. September 2022 | 10:00 - 17:10 Uhr

Das war das Programm der SCHUMANN Konferenz Digitales Kreditmanagement 2022!

Kanal 1 | Deutsche Sprache

10:00 - 10:05 Begrüßung und Briefing durch Dr. Stefan Gröger, Head of Business Development Industry & Trade

10:05 - 10:10 Begrüßung durch Dr. Martina Städtler-Schumann, Geschäftsführerin von SCHUMANN



Besondere Risiken erfordern besondere Maßnahmen - Das LkSG und branchenspezifische Anforderungen bei der Aurubis AG

10:10 - 10:30

Als international im Im- und Export tätiger Konzern der Metallindustrie sind die Risikoklassifizierung und Weiterentwicklung der Geschäftspartner besonders im Fokus des Unternehmens. Wie bettet man dieses Anforderungsprofil in die Unternehmensstrategie ein? Wie haben sich die Prozessabläufe über die Jahre verändert? Welchen Herausforderungen ist Aurubis begegnet und welche weiteren Entwicklungen sind zu erwarten? Sie erhalten interessante Einblicke in die gelebte Nachhaltigkeitspolitik des Unternehmens.

Weitere Interviewteilnehmer sind

  • Dr. Werner Grünewald, GrünewaldConsult.
  • Dr. Stefan Gröger, SCHUMANN
Im Interview
Henning Michaelsen

Herr Henning Michaelsen, geboren 1971, ist seit Oktober 2004 als Syndikusrechtsanwalt und seit 2009 zudem als Chief Compliance Officer bei der Aurubis AG tätig.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Deutschland und Belgien, seinem Masterstudium in England sowie seinem Referendariat in Hamburg arbeitete er mehrere Jahre als Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter bei einer Wirtschaftskanzlei in Hamburg.

Als Chief Compliance Officer ist Herr Michaelsen für das konzernweite Compliance Management System verantwortlich und zentraler Ansprechpartner für alle hiermit im Zusammenhang stehenden Fragen. Schwerpunkte der Tätigkeit von Herrn Michaelsen sind das Kartellrecht, das Wirtschaftsstrafrecht, das Arbeitsrecht sowie das Thema Compliance in der Lieferkette.

Chief Compliance Officer

Henning Michaelsen

Wie bringt man Unternehmensstrategie und rechtliche Anforderungen in einem hochkomplexen Drittanbieter-Ökosystem zusammen?

10:35 - 10:55

Die raschen Änderungen der regulatorischen Anforderungen (z. B. LkSG, CSRD) und der Markttreiber stellen neue Herausforderungen für ein bereits komplexes Ökosystem von Drittanbietern dar. Ein gut durchdachtes und technologiegestütztes Risikomanagementprogramm für Dritte mit einer ganzheitlichen Sicht auf die relevanten Risikodimensionen (z. B. ESG, Regulierung und Compliance, Cybersicherheit, Datenschutz) ist der Schlüssel, um den aktuellen Marktanforderungen auf effiziente, standardisierte und transparente Weise zu begegnen. Je nach Unternehmensgröße, Branche, internationalem Fußabdruck oder Komplexität der Lieferketten können die Anforderungen sehr unterschiedlich ausfallen. Wie entwickelt man das richtige Konzept für das eigene Unternehmen und bettet es in die Unternehmensstrategie ein? Und wie findet man die richtigen technologischen Voraussetzungen und das fachliche Know-how, um die Anforderungen zu erfüllen?

Weitere Referenten

  • Tobias Schwerdtfeger, SCHUMANN
Referent
Lander Pagola

Lander ist ein GRC-Experte (Governance, Risk und Compliance) mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Beratung sowie in der Industrie in einer Vielzahl von Ländern und Branchen. Seit 2019 ist Lander Direktor in der Unternehmensberatung von EY mit Sitz in München und Mitglied des Enterprise Risk Management Teams. Sein Spezialgebiet ist das Third Party Risk Management (TPRM), wobei er Kunden beim Aufbau von TPRM-Programmen unterstützt und das Outsourcing der damit verbundenen Aktivitäten auf Managed-Services-Basis ermöglicht.

Lander hat einen Bachelor-Abschluss in Jura und Wirtschaft, den er an der Universidad de Deusto (Spanien) und der Stockholms Universitet (Schweden) erworben hat. Im Laufe seiner Karriere war Lander in verschiedenen Bereichen tätig, wie Compliance, Risikomanagement, interne Audits und Wirtschaftsprüfung.

Im Laufe seiner Karriere war Lander an zwei Untersuchungen des US Department of Justice (DoJ) beteiligt (Siemens und Volkswagen Konzern). Dabei arbeitete er für den Monitor (VW) und unterstützte die Abhilfemaßnahmen (Siemens) sowohl als externer Berater als auch als Teil des Teams.

In jüngster Zeit unterstützt Lander Unternehmen bei der Bewertung, Gestaltung und Verbesserung von Risikomanagementprogrammen für Drittparteien, die sich auf eine Vielzahl von Risikobereichen konzentrieren (z. B. ESG, Bestechungs- und Korruptionsbekämpfung, Cybersicherheit und Datenschutz). Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Programmen für verantwortungsbewusste Beschaffung, die sich stark an den OECD-Grundsätzen und -Richtlinien orientieren. Dazu gehören Programme, die sich auf die Einhaltung der Sorgfaltspflichten der Schweizer Initiative für verantwortungsbewusstes Unternehmertum (mit Schwerpunkt auf Kinderarbeit und Konfliktmineralien) und Programme, die sich auf die Einhaltung der Anforderungen des deutschen Lieferkettengesetzes konzentrieren, mit einem breiteren ESG-Fokus.

Nachhaltigkeit und ESG sind Themen, die Lander sehr am Herzen liegen und die es ihm ermöglichen, seine umfassende berufliche Erfahrung und Expertise mit seiner Leidenschaft zu verbinden und Kunden auf ihrem Weg zu einer besseren Arbeitswelt zu unterstützen.

Director & Advisory Risk, Ernst & Young GmbH

Lander Pagola

Trend Navigator Industry & Trade

Aktuelle Themen und "Zukunftsmusik" - Wohin bewegt sich das Credit Management?

11:00 -11:40

Wie auch in den Vorjahren beschäftigen wir uns auf unserer Konferenz auch mit aktuellen Trends bei „Industry & Trade“. Die aktuelle nationale und internationale Lage gibt der Diskussion schon einen breiten Blumenstrauß an Themen. Ob und wie das Credit Management dabei unterstützen kann, wollen wir in unserer Runde besprechen.

Diskussion mit

  • Bernd Bütow, Verband der Vereine Creditreform
  • Prof. Dr. Matthias Schumann, Universität Göttingen
  • Jan-Torben Schwager, SCHUMANN
Moderator
Dr. Werner Grünewald

Dr. Werner Grünewald ist erfahrener Geschäftsführer (CFO) mit breit gefächertem kaufmännischem Wissen. Er verfügt über langjährige Führungsverantwortung in mittelständisch geprägten Familienunternehmen.

Sicher in der Umsetzung von markt- und finanzwirtschaftlichen Themen, wie M&A-Transaktionen, strategischem Controlling, Risikomanagement, Compliance. Ferner in der nachhaltigen Entwicklung von Transformations- und Veränderungsprozessen, Strategieentwicklung und Vergütungssystemen.

Erfahrener, ergebnisorientierter, unternehmerisch und international geprägter Manager mit strategischer Kompetenz, gepaart mit pragmatischem Umsetzungs-Know How. Gesamte Umsatz-/ Ergebnisverantwortung: EUR 8 Mrd. bzw. EUR 140 Mio. EBT. Seit April 2020 als selbständiger Unternehmensberater tätig.

Founder & Owner, GrünewaldConsult.

Grünewald Werner

11:40 - 11:55 Pause


KI trifft Zahlungsverhalten: Ungenutztes Potential erschließen

11:55 - 12:15

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz sind ungenutzte Datenbestände wie unerschlossene Goldvorkommen. Insbesondere das Zahlungsverhalten Ihrer Kunden bietet eine Fülle von Informationen, die bisher kaum genutzt werden. SCHUMANN zeigt, wie man diese Informationen mittels KI erschließen kann.

Referent
Dr. Niklas Frerichs

Der promovierte Chemiker ist bei SCHUMANN Projektleiter mit einem besonderen Interesse an datengetriebenen Projekten und Datenanalyse.

Consultant Industry & Trade, SCHUMANN

Niklas Frerichs

Ressourcen schonen, Risikoprofile ermitteln - Wie die EB Consult von dem SCHUMANN Bilanzerfassungsservice profitiert

12:20 - 12:40

Während den vergangenen Jahren wurde uns vor Augen geführt, wie wichtig eine gesunde und nachhaltig operierende gemeinnützige Sozialwirtschaft ist.

Als Tochtergesellschaft der größten kirchlichen Bank Deutschlands, der Evangelischen Bank, bietet die EB Consult auf die Sozialwirtschaft zugeschnittene
Beratungsdienstleistungen an. Hierzu gehört auch die Ermittlung und Darstellung des Risikoprofils in dem speziell für die gemeinnützige Sozialwirtschaft entwickelten Tool EB-CARE. Im Rahmen der Bilanzanalyse greift die EB Consult auf den SCHUMANN Bilanzerfassungsservice zurück, um ihre Kunden zu entlasten und einen breiteren Kundenkreis zu erreichen.

In dieser Case Study sehen Sie, wie dank der Nutzung unseres Services, die Bilanzanalyse effizient und ressourcenschonend durchgeführt werden kann.

Weitere Referenten

  • Christian Keufner, SCHUMANN
Referent
Ulrich Stülpnagel

Ulrich Stülpnagel besitzt einen MBA mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement und bringt darüber hinaus seine langjährige Erfahrung aus dem Gesundheits- und Sozialwesen mit ein (u.a. als Rettungsassistent).
Seine inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich seither an den drei Säulen der Nachhaltigkeit. Er ist der festen Überzeugung, dass nur die ausgewogene Beachtung von E, S, und G auch langfristig wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen kann.

Seit 2018 ist Herr Stülpnagel Senior Consultant bei der EB Consult GmbH – einer 100%igen Tochter der Evangelischen Bank eG.
Neben der fachlichen Betreuung und Weiterentwicklung des Risikomanagement- und Frühwarnsystems EB-CARE, beschäftigt er sich mit
der Fördermittelberatung und begleitet Unternehmen der Sozialwirtschaft bei der Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien.

Senior Consultant, EB Consult GmbH

Ulrich Stülpnagel

Trend Navigator Leasing

Zwischen Finance und Technologie - Die Herausforderungen eines Captives

12:45 - 13:25

In der Leasingbranche stehen Captives vor der Herausforderung, effiziente Prozesse zur Unterstützung des Leasinggeschäfts umzusetzen. Die Prozesse müssen den regulatorischen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig eine Skalierung des Geschäftsvolumens unterstützen. Die TRUMPF Financial Services GmbH setzt seit Jahren eine Kreditmanagementsoftware ein. Von der Angebotskalkulation und Leasingantragsentscheidung bis zur Überwachung des Kreditausfallrisikos werden Prozesse mit der IT unterstützt. Darüber hinaus wird in dem Erfolgsbericht der Einsatz der Kreditmanagementsoftware über die TRUMPF Financial Services GmbH in der TRUMPF Gruppe dargestellt. Im Anschluss erfolgt eine Diskussion zu den typischen Aufgabenstellungen im Kreditrisikomanagement und den Einsatz von Entscheidungsmaschinen für Captives.

Diskussion mit

  • Lisa Göttfert, TRUMPF Financial Services
  • Markus Willrett, TRUMPF Financial Services
Moderator
Michael Mohr

Michael Mohr verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bank-, Leasing- und Factoring Geschäft. Innerhalb der Werhahn-Gruppe in Neuss war Michael Mohr als CEO verantwortlich für die Unternehmensgruppe abcfinance mit der abcfinance GmbH und abcbank GmbH. Innerhalb dieser Zeit entwickelte sich die abcfinance zu einer der marktführenden Leasing- und Factoring Anbieter in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Darüber hinaus hat Michael Mohr die Leasingbranche langjährig als Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Leasingunternehmen e.V. repräsentiert.

Michael Mohr hat ausgeprägte Erfahrungen in der strategischen Entwicklung von Finanzdienstleistungen, ergänzt um umfangreiche M&A-Aktivitäten und die Expansion ins europäische Ausland. Auch alle Aspekte des Risikomanagements und der Informationstechnologie waren stets Schwerpunkte seiner Tätigkeiten. In besonderem Maße hat Michael Mohr die digitale Transformation, u.a. durch die Gründung eines corporate-startups, massiv vorangetrieben.

Seit Mitte 2021 hat sich Michael Mohr aus der aktiven Führung der abcfinance zurückgezogen und berät seitdem Unternehmen der Finanzdienstleistungsindustrie und des Mittelstandes in strategischen und Management-Fragen.

Geschäftsführender Gesellschafter, Mohr Strategie- und Managementberatung GmbH

Mohr Michael

13:25 - 13:55 Pause


Digitale Anzeigetafel für das Surety Portal

13:55 - 14:15

Die Auszubildenden der Prof. Schumann GmbH haben eine LED-Matrix zur automatischen Anzeige von Informationen aus dem Surety-Portal entwickelt.

Ziel ist es sinnvolle Informationen visuell darzustellen, um Einsicht in aktuelle Daten zu erhalten und somit über unternehmerische Erfolge auf ansprechende Weise informiert zu werden.

Weitere Referenten sind

  • David Härter, SCHUMANN
  • Jan Heinrich, SCHUMANN
  • Elias Pasche, SCHUMANN
Referentin
Luisa Gerhardy

During her training as an IT specialist for application development in the Credit & Surety division, she learns how to develop software according to customer requirements.

Auszubildende Fachinformatik, SCHUMANN

Gerhardy Luisa

WKV Management mit dem Ecclesia Trade Credit Manager - Pauschallimite in der WKV richtig nutzen!

14:20 - 14:40

Die Nutzung der Pauschalversicherungsoption in den Versicherungsverträgen stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Die Konsequenzen aus Obliegenheitspflichtverletzungen stehen als Damokles-Schwert den Zusatzkosten für die Abfrage benannter Limite gegenüber. Welchen Best-Practise-Ansatz hat Knauf Interfer zur Problemlösung gefunden? Ein Praxisbeispiel.

Weitere Interviewteilnehmer

  • Sven Coels, km credit consulting
Im Interview
Dr. Carsten Gast

Dr. Carsten Gast begann seine Karriere vor rund 20 Jahren bei DaimlerChrysler und übernahm seitdem verschiedene Führungs- & Organpositionen im Bereich der Unternehmensentwicklung, des Controllings und Finance bei weltweit führenden Automobilzulieferern. Seit 2018 verantwortet er als Vorstand das Finanzressort der Knauf Interfer SE und übt verschiedene Beiratsmandate aus.

Chief Financial Officer & Member of the Board, Knauf Interfer SE

Carsten Gast q

Trend Navigator Credit & Surety

Auswirkungen der aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf Kredit- und Kautionsversicherer

14:45 - 15:25

Die aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen haben enorme Auswirkungen auf Kredit- und Kautionsversicherer. Die Anforderungen an die Beurteilung von Risiken, aber auch der Bedarf an Produkten zur Risikoabsicherung ändern sich. Anpassungsfähigkeit und Flexibilität sind Fähigkeiten, die über Erfolg- oder Misserfolg entscheiden können. Dazu kommen neue digitale Möglichkeiten für Frühwarnungen bei einer Verschlechterung von Kreditwürdigkeit und für eine schnelle, flexible Anpassung der Kreditpolitik.

Diskussion mit

  • Samuel Fattahzadeh, Nexus Trade Credit
  • Sophie Albert, Allianz Trade / Euler Hermes Deutschland
  • Stefan Herschel, Zurich Gruppe Deutschland
Moderator
Henning Rahlf

Als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortet der Wirtschaftsinformatiker den Funktionsbereich der Produkt- und Geschäftsentwicklung in dem Marktbereich Credit & Surety bei SCHUMANN.

Commercial Director, SCHUMANN

Henning Rahlf

15:25 - 15:40 Pause


Kann Factoring - wirklich - Krise?

15:40 - 16:20

Vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunktur kommt dem Factoring für Unternehmen eine weiterhin sehr hohe Bedeutung. Höhere Kosten für Einkauf und Produktion bei späterer Umsatzrealisierung bedeuten eine Anspannung von Cash Flow und Liquidität. Hier kann intelligentes Factoring gepaart mit konsequenter IT-Integration Wettbewerbsvorteile schaffen. Die Möglichkeiten dazu wollen wir in unserem Panel eingehend beleuchten.

Diskussion mit

  • Ansgar Kugelstadt, Coface Finanz
  • Stefan Vogel, CFG Finance
  • Tobias Schwerdtfeger, SCHUMANN
Moderator
Dr. Werner Grünewald

Dr. Werner Grünewald ist erfahrener Geschäftsführer (CFO) mit breit gefächertem kaufmännischem Wissen. Er verfügt über langjährige Führungsverantwortung in mittelständisch geprägten Familienunternehmen.

Sicher in der Umsetzung von markt- und finanzwirtschaftlichen Themen, wie M&A-Transaktionen, strategischem Controlling, Risikomanagement, Compliance. Ferner in der nachhaltigen Entwicklung von Transformations- und Veränderungsprozessen, Strategieentwicklung und Vergütungssystemen.

Erfahrener, ergebnisorientierter, unternehmerisch und international geprägter Manager mit strategischer Kompetenz, gepaart mit pragmatischem Umsetzungs-Know How. Gesamte Umsatz-/ Ergebnisverantwortung: EUR 8 Mrd. bzw. EUR 140 Mio. EBT. Seit April 2020 als selbständiger Unternehmensberater tätig.

Founder & Owner, GrünewaldConsult.

Grünewald Werner

Die Zukunft der Tankkarte: Automatisierung und Internationalisierung

16:25 - 16:45

Die Tankkartenunternehmen stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen: Neben der Fortschreibung der nationalen und internationalen Regulierungsanforderungen sind Effizienzprogramme bei gleichzeitigem Wachstumsanforderungen das Gebot der Stunde. Die notwendigen Stichworte dazu sind Automatisierung und Internationalisierung, um sowohl auf der Aufwandsseite als auch auf der Ertragsseite Potentiale zu schaffen. Bei der Automatisierung sprechen wir über Abrechnung, Kunden- und Lieferantenrating sowie Kartenprozesse. Bei der Internationalisierung sind beispielsweise die Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Erschließung der Seidenstrasse sowie politische und rechtliche Compliancefragen in potentiellen neuen Märkten von Relevanz. Diese und andere Herausforderungen wollen wir diskutieren.

Interviewteilnehmer sind

  • Dr. Werner Grünewald, GrünewaldConsult.
  • Dr. Stefan Gröger, SCHUMANN
Im Interview
Florian Lückmann

Florian Lückmann absolvierte 2010 seinen Bachelor in International Management und unterstützte danach UPS als Account Executive. Anschließend betreute er zwei Jahre die AS24 Tankservice GmbH als Regionalverkaufsleiter im Vertrieb und der Geschäftsentwicklung.

Mit seinem Wechsel zur Hoyer Unternehmensgruppe 2014 blieb er der Branche für den Vertrieb von Tankkarten und Straßenmautlösungen treu. Sein weiterer Weg führte ihn zu UTA, wo er zunächst als stellvertretender Leiter und danach als Area Manager Procurement Fuels die strategische Umstrukturierung erfolgreich in der DACH Region und auch Skandinavien umsetzte. Seine Stärken der strategischen Führung setzte er bei DKV Mobility weiter fort. Aktuell ist Florian Lückmann in der Geschäftsbereichsleitung der Hoyer Card für die Hoyer Unternehmensgruppe tätig.

Geschäftsbereichsleitung Hoyer Card, Hoyer Unternehmensgruppe

Florian Lueckmann q

Mit Agil lernt der Konzern sprinten

16:50 - 17:10

Jens Becker, CIO der Zurich Versicherung aus Köln wird einen knackigen Impuls zur „Accelerated Evolution“ der Zurich IT geben. Dabei wird der Fokus auf der agilen Entwicklung für eine höhere Effektivität in der Softwareentwicklung liegen. Die Bedeutung von „being agile“ und „doing agile“ wird sowohl für die IT als auch für das Zusammenspiel mit dem Fachbereich beschrieben. Zurich richtet sich an dem SAFE Modell in Wertströmen und sogenannten Agile Release Trains aus. Aber nicht nur konzernintern, auch in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Suppliern und Softwarehäusern gewinnen agile Modelle an Bedeutung. Konkret wird dies anhand der Evolution des Zusammenarbeitsmodells von SCHUMANN und Zurich IT im aktuellen Projekt skizziert.

Referent
Jens Becker

Jens Becker ist seit Januar 2021 Chief Information Officer & Chief Digital Officer der Zurich Gruppe Deutschland und treibt in dieser Rolle die „Accelerated Evolution“ der Zurich IT. Diese Transformation orientiert sich an 8 strategischen Prioritäten: U.a. der Einführung eines agilen Zusammenarbeit Modells von Fachbereich und IT, Ausbau der technischen DevOps und Cloud Fähigkeiten, einer neuen Sourcing Strategie und einer Stärkung der Datennutzung und Automation.

Zuvor war Jens in der IT-Beratung bei KPMG und über 12 Jahre in verschieden IT-Führungsrollen bei der AXA tätig. U.a. verantwortete er dort mehrere Digitalisierungsprojekte, führte als Bereichsleiter IT-Betrieb DevOps ein und initiierte die Cloud-Migration der AXA. Zuletzt war er als Bereichsleiter Software-Entwicklung mit der BizDevSecOps Reife und als Treiber der agilen Transformation der Kölner Versicherung tätig.

Jens Becker hat einen Master in Finance der Goethe Universität Frankfurt und ein Diplom in Wirtschaftsinformatik der Universität zu Köln.

Chief Information & Digital Officer, Zurich Gruppe Deutschland

Jens Becker

Closing

17:10 - 17:15

Kanal Moderator
Dr. Stefan Gröger

Der promovierte Wirtschaftsinformatiker steuerte die Geschäftsfeldentwicklung sowie das Marketing und den Vertrieb für den Bereich Industry & Trade.

Seit Januar 2023 ist Dr. Stefan Gröger in seiner Funktion als Commercial Director und Mitglied der Geschäftsleitung bei SCHUMANN für die vertriebliche Leitung der Bereiche Industry & Trade, Financial Services und Credit & Surety zuständig.

Commercial Director, SCHUMANN

Dr Stefan Groeger 500x500

Kanal 2 | Englische Sprache

10:00 - 10:05 Morning Briefing and Greeting by Robert Meters, Head of Global Business & Financial Services


10:05 - 10:10 Greeting by Evgeny Kulyushin, Member of the Executive Board



Credit Insurance and Surety Business in Times of Uncertainty

10:10 - 10:30

The credit insurance and surety industry is facing challenges in the global political and economic environment. Supply chain disruptions, energy supply shortages, inflation, geopolitical tensions and Russia's war in Ukraine are having a significant impact on insurance companies' current and strategic service offerings.

At the same time, the growth of selected financial services products such as factoring and challenges with the necessary risk mitigations offset the challenges for businesses. How will insurance companies align themselves in the near future? Assessments of the expected developments will be given in the lecture.

Speaker
Richard Wulff

Nach Abschluss seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften begann Richard Wulff seine Karriere 1989 als Underwriting Manager für Handelskreditversicherungen und Rückversicherungsdirektor bei NCM (einem Vorläufer von Atradius) in seinem Heimatland, den Niederlanden. Er gründete eine Rückversicherungs-Captive für das Unternehmen in Irland, bevor er zu Munich Re in Deutschland wechselte.

Bei Munich Re leitete er bis 2008 die außereuropäische Kredit-, Kautions- und politische Risiko-Rückversicherungsabteilung. Danach wechselte er nach Indien und wurde Chief Underwriting Officer der HDFC-ERGO Insurance Company in Indien, einem Versicherungsunternehmen für allgemeine Bereiche.

Anschließend wurde er Group General Manager und leitete die weltweiten Kreditlinien bei QBE Insurance in Australien, bevor er in dieser Funktion nach Hongkong ging.

2017 kehrte er nach Holland zurück und gründete RW Consulting, ein Beratungsunternehmen für Handelskreditversicherungen, Bürgschaften und (Rück-)Versicherungen für politische Risiken. Im Februar 2021 trat Richard der International Credit Insurance and Surety Association (ICISA) bei, einem Verband, in dem er während seiner gesamten Laufbahn im Bereich der Handelskredit-, Kautions- und politischen Risikoversicherung aktiv mitgewirkt hat und in dem er derzeit die Position des Executive Director innehat.

Executive Director, ICISA

Richard Wulff

Challenges and Opportunities of Credit Management in Times of a Disruptive Global Economy

10:35 -10:55

Many signs point to an upcoming recession in the European economy. We are experiencing sharply rising prices, especially on the energy market, wage increases, material shortages and a restraint to consume and invest. The causes can be found in the structural breaks in our entire global economy and global politics.

What impact does this have on companies' credit management? How can companies with particular risks in terms of liquidity bottlenecks be identified in such situation? What internal and external options can be used to deal with the overall increased risks of payment default? In this context, it must be taken into account that companies must also continue to generate sales to an appropriate extent.

Speaker
Prof. Dr. Matthias Schumann

Seit 1991 hat Prof. Dr. Matthias Schumann eine Professur für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik (Professur für Anwendungssysteme und E-Business) an der Universität Göttingen inne. Er leitet auch das gemeinsame Rechenzentrum der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät.
Er ist Gesellschafter der Prof. Schumann GmbH.

In der Forschung beschäftigt sich Prof. Schumann unter anderem mit Informationssystemen bei Finanzdienstleistern und Systemen zum Kreditmanagement sowie Fragen zum Wissens- und Bildungsmanagement. Prof. Schumann verfügt über vielfältige Erfahrungen in der Beratung von Unternehmen, umfangreiche Vortragstätigkeiten und über mehr als 350 Veröffentlichungen.

Universität Göttingen

Matthias Schumann q

Navigating Political Risks in a Volatile World

11:00 - 11:40

In 2022, Political Risks and Geopolitics have risen quickly on credit risk managers' radars. Political Risk impacts business across the board through trade, supply chains and economic indicators. In this panel, we will look at the bigger picture of the geopolitical environment, and what has been driving risks and volatily. We will also zoom in on the financial risks companies are facing, and we will discuss how companies can best protect themselves. In addition, we will discuss the role of the insurance markets and the most recent trends in claims and problem cases seen by insurers.

Panel with

  • Kyle Edwards, Atradius
  • George Bellord, BPL Global
  • Marian Berden, SCHUMANN

Moderator
Mike Holley

Mike ist ein innovativer, unternehmerisch denkender geprüfter Director mit einer starken Erfolgsbilanz beim Aufbau und Wachstum von Unternehmen in Europa, den USA und den Schwellenländern.

Mike verfügt über 39 Jahre Erfahrung in der Handelskredit- und politischen Risikoversicherung sowie in der Handelsfinanzierung. Er war auf dem niederländischen und deutschen Markt sowie im Vereinigten Königreich und in den USA tätig. Er war einer der Gründer und CEO des Handelskreditversicherers Equinox Global Limited.

Gegenwärtig ist Mike u. a. Direktor bei SCHUMANN International, Berater bei Charles Taylor Adjusting, Direktor eines Kfz-Versicherungsunternehmens, Berater der irischen Regierung in Sachen Kreditversicherung und stellvertretender Vorsitzender des Londoner Handel Festivals (für klassische Musik).

Kürzlich wurde Mike nach einem Studium am Irish Institute of Directors zum Chartered Director ernannt.

Director, SCHUMANN International Limited

Mike Holley

11:40 - 11:55 Break


Making The Numbers Count: Why Financial Analysis Remains Central To Credit Risk Management

11:55 - 12:15

Traditional Financial Statement Analysis seems out of fashion. Increasingly, there is a search for non-financial factors that can help determine the creditworthiness of a counterparty. In this presentation, we will put a wider perspective on these trends, and we will highlight why financial analysis should not be too easily be overlooked as a risk management tool.

Speaker
Marian Berden

Marian verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich des Underwritings von Kreditrisiken sowie von politischen Risiken und hat einen Master-Abschluss in "Economics".

Sie begann ihre Karriere im niederländischen Finanzministerium in der Abteilung, die mit der Exportkreditagentur zusammenarbeitet. Darüber hinaus war sie in verschiedenen Funktionen auf dem Londoner Markt tätig, unter anderem im Team für politische Risiken bei Axis, als führende Kreditrisiko-Underwriterin bei Equinox und als Kreditrisiko-Underwriterin im Special Products Team von Atradius.

Seit Januar diesen Jahres arbeitet Marian als Business Expert für SCHUMANN und leitet das neu gegründete Büro in London.

Business Expert Credit & Surety, SCHUMANN

Berden Marian

Globalisation - How to Switch from Local to Global Risk Management

12:20 - 12:40

As a global logistics company, the Rhenus Group decided years ago to focus on the digitization of credit management. How did the gradual rollout work in the group, what challenges did they face and how has credit management developed in a global context?

Further speaker

  • Sven Coels, km credit consulting
Speaker
Stefan Brachetti

Nach Abschluss eines Diplomstudiums in Wirtschaftswissenschaften begann Stefan Brachetti bei Deloitte in Düsseldorf. Seit 2000 ist Stefan Brachetti für die Rhenus-Gruppe in verschiedenen Geschäftsbereichen und unterschiedlichen Funktionen tätig. 2014 wurde er Head of Creditmanagement und seit 2016 ist er zusätzlich Head of SAP Concepts & Projects.

SC Financial Service & Accounting, Rhenus Assets & Services GmbH & Co. KG

Brachetti Stefan

Discussion about MGAs and MGA Trends

12:45 - 13:25

MGAs have an increasing role in the credit, surety and political risk world. This panel will examine the world of MGAs, including:

How does an MGA differ from a typical insurance company?

  • What advantages does an MGA have compared to other types of insurance company?
  • Is innovation more likely to come from an MGA than from large traditional insurer?
  • What role does technology have for MGAs?
  • What are the disadvantages of an MGA compared to a typical insurance company?
  • Is an MGA a good vehicle for credit, surety and political risk, and will their share of the business increase?

Panel with

  • Simon Barker, Nexus Europe
  • Phil Bonner, TigerRisk Partners
  • Kade Spears, Pernix Speciality
Moderator
Mike Holley

Mike ist ein innovativer, unternehmerisch denkender geprüfter Director mit einer starken Erfolgsbilanz beim Aufbau und Wachstum von Unternehmen in Europa, den USA und den Schwellenländern.

Mike verfügt über 39 Jahre Erfahrung in der Handelskredit- und politischen Risikoversicherung sowie in der Handelsfinanzierung. Er war auf dem niederländischen und deutschen Markt sowie im Vereinigten Königreich und in den USA tätig. Er war einer der Gründer und CEO des Handelskreditversicherers Equinox Global Limited.

Gegenwärtig ist Mike u. a. Direktor bei SCHUMANN International, Berater bei Charles Taylor Adjusting, Direktor eines Kfz-Versicherungsunternehmens, Berater der irischen Regierung in Sachen Kreditversicherung und stellvertretender Vorsitzender des Londoner Handel Festivals (für klassische Musik).

Kürzlich wurde Mike nach einem Studium am Irish Institute of Directors zum Chartered Director ernannt.

Director, SCHUMANN International Limited

Mike Holley

13:25 - 13:55 Break


Between Finance and Technology - The Challenges of a Captive

13:55 - 14:15

In the leasing industry, captives face the challenge of implementing efficient processes to support the leasing business. The processes must comply with regulatory requirements and at the same time support scaling of the business volume. TRUMPF Financial Services GmbH has been using credit management software for years. From offer calculation and leasing application decisions to monitoring the credit default risk, processes are supported with IT. In addition, the success report describes the use of the credit management software beyond TRUMPF Financial Services GmbH in the TRUMPF Group.

Further speakers

  • Markus Willrett, TRUMPF Financial Services
Speaker
Lisa Göttfert

Während ihres 3-jährigen dualen Studiums in der Fachrichtung BWL-Industrie konnte Lisa Göttfert bereits Einblicke in die unterschiedlichen Unternehmensbereiche der Firma TRUMPF gewinnen. Es folgte in 2018 der unmittelbare Einstieg bei der TRUMPF Financial Services GmbH als Vertriebsassistentin.

Im Jahr 2021 fand sie dann mit dem Abschluss ihres berufsbegleitenden Masterstudiums mit Schwerpunkt Finance als Projektkoordinatorin im Vertrieb der TRUMPF Bank eine neue Herausforderung und ist seither für die Betreuung der Märkte Deutschland, Belgien und Dänemark verantwortlich.

Firmenkundenberaterin, TRUMPF Financial Services GmbH

Lisa Göttfert

Credit Risk Management in Non-Recourse Factoring

14:20 - 14:40

Non-recourse factoring is experiencing steady growth. Globally, it accounts for 53% of the total factoring volume. In the presentation, the challenges of credit risk and limit management on the debit side will be worked out and credit management solutions with IT support in the triangular relationship between factor, client and debtor will be presented.

Special attention will be given to the IT-supported integration of efficient trade credit insurance processes. Automations lead to a scaling of the business volume and to significant cost reductions for a purchase decision. The lecture presents practical experience with a credit management software.

Further interview participants

  • Robert Meters, SCHUMANN
Speaker
Thomas Maletz

Thomas Maletz ist bei der BFS finance GmbH, einem Bertelsmann Konzern Unternehmen, seit 2012 verantwortlich für den Bereich Regulatory Compliance.

Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Risikomanagement insbesondere im Zusammenspiel zwischen Kreditversicherung und Factoring.

Darüber hinaus ist er Geldwäschebeauftragter der BFS finance Gruppe (Factoring/ Zahlungsdienste) sowie Compliance Beauftragter und damit Ansprechpartner für Bankenaufsicht und Wirtschaftsprüfer.

Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitszielen in der Finanzwirtschaft unterstützt Thomas Maletz als Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeit beim Deutschen Factoring Verband.

Vice President Regulatory & Compliance, BFS finance GmbH

Thomas Maletz

Trend Navigator Factoring

Optimised Partnership of Corporates, Receivables Finance Institutions and Trade Credit Insurers

14:45 - 15:25

This high-level panel will discuss key trends in receivables finance. Representatives from leading organisations in receivables finance, FCI and ITFA, as well as trade credit insurance, ICISA, will discuss the growth opportunities in the receivables finance and insurance industry.

The current steady growth of the receivables finance demands special credit risk management and risk mitigation strategies. Trade credit insurance is of particular importance in this context. The panel will build a bridge from corporates via receivables finance institutions to trade credit insurers with modern IT-support for optimising financial and insurance processes.

Panel with

  • Peter Mulroy, FCI
  • Richard Wulff, ICISA
  • Sean Edwards, ITFA
Moderator
Robert Meters

Robert Meters ist Director of Global Business bei SCHUMANN. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management an der Hochschule für Wirtschaft und Management in Düsseldorf und Essen. Seit 1993 ist er im Kreditrisikomanagement tätig und hat für führende Informationsdienstleister sowie in der Telekommunikationsbranche gearbeitet. Robert berät und betreut Kunden bei der Automatisierung des Kreditrisikomanagements für den Finanzdienstleistungssektor mit hervorragenden Referenzen in den Bereichen Leasing, Factoring, Banken und Warenkreditversicherung.

Director Global Business, SCHUMANN

Robert Meters

15:25 - 15:40 Break


Highly Flexible Workflow Engines and Decision-Making Machines as Growth Guarantors

15:40 - 16:20

Modern credit risk management software and decision engines for automated processes are essential for scaling business volumes. An ideal integration to support the business processes is achievable via modern interface technology and enables a suitable data transfer between the specialised software. Limit decision processes in credit risk management software significantly influence the business success of financial institutions. In this context, a fast and appropriate reaction to changing framework conditions and the adaptation of risk mitigation strategies is essential. The panel will examine the facets of self-service that financial institutions can use to implement adjustments to workflow engines and decision-making machines.

Further interview participants

  • Mathias Kratz, DZB BANK GmbH
  • Robert Meters, SCHUMANN
Interviewee
Michael Mohr

Michael Mohr verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bank-, Leasing- und Factoring Geschäft. Innerhalb der Werhahn-Gruppe in Neuss war Michael Mohr als CEO verantwortlich für die Unternehmensgruppe abcfinance mit der abcfinance GmbH und abcbank GmbH. Innerhalb dieser Zeit entwickelte sich die abcfinance zu einer der marktführenden Leasing- und Factoring Anbieter in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Darüber hinaus hat Michael Mohr die Leasingbranche langjährig als Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Leasingunternehmen e.V. repräsentiert.

Michael Mohr hat ausgeprägte Erfahrungen in der strategischen Entwicklung von Finanzdienstleistungen, ergänzt um umfangreiche M&A-Aktivitäten und die Expansion ins europäische Ausland. Auch alle Aspekte des Risikomanagements und der Informationstechnologie waren stets Schwerpunkte seiner Tätigkeiten. In besonderem Maße hat Michael Mohr die digitale Transformation, u.a. durch die Gründung eines corporate-startups, massiv vorangetrieben.

Seit Mitte 2021 hat sich Michael Mohr aus der aktiven Führung der abcfinance zurückgezogen und berät seitdem Unternehmen der Finanzdienstleistungsindustrie und des Mittelstandes in strategischen und Management-Fragen.

Geschäftsführender Gesellschafter, Mohr Strategie- und Managementberatung GmbH

Mohr Michael

The Magic Triangle of Transparency, Flexibility and Efficiency in Visual Business Process Design

16:25 - 16:45

After having visualized and transferred their main business processes in BPMN and having them implemented in their CAM-System, the DZB Bank discovered significantly positive side-effects to the fact that all employees are having unreserved insight to all the processed details. The presentation will show how the organization has grown on its own business processes and how it gained quality and efficiency throughout several business units. It also shows how having business processes freely configurable can be seen as a strategic advantage when it comes to a sudden, unforeseen change in the economic environment.

Speaker
Mathias Kratz

Mathias Kratz ist seit 2010 Mitarbeiter der DZB-Bank in Mainhausen. In den vergangen 12 Jahren hat er zuerst die Kundenbetreuer-Laufbahn durchlaufen um 2016 seinen Schwerpunkt sukzessive in das Projektgeschäft zu verlagern. Seit 2017 begleitet er im wesentlichen Projekte mit prozessoptimierendem und technischen Schwerpunkt.

Im Jahr 2018 wurde Prof. Schumann ein wichtiger Umsetzungspartner und unterstützt seither die prozessuale Um- und Neugestaltung laufender und neuer Prozesse der DZB Bank. Mathias Kratz führt neben dem Bachelor of Arts in Banking & Finance auch den Master of Science in digital Business Administration & Innovation. Seit 2020 begleitet er als Koordinator Business Development eine Stabstelle der Geschäftsführung.

Koordinator Business Development, DZB BANK GmbH

Mathias Kratz

AI Meets Payment Behaviour: Benefit from Untapped Potential 

16:50 - 17:10

In the age of artificial intelligence, unused data equals an untapped goldmine. Especially your customers payment behaviour contains a lot of information that remains unused. SCHUMANN shows how you can use AI to start benefiting from this potential.

Referent
Dr. Niklas Frerichs

Der promovierte Chemiker ist bei SCHUMANN Projektleiter mit einem besonderen Interesse an datengetriebenen Projekten und Datenanalyse.

Consultant Industry & Trade, SCHUMANN

Niklas Frerichs

Closing

17:10 - 17:15

Channel moderator
Robert Meters

Robert Meters ist Director of Global Business bei SCHUMANN. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management an der Hochschule für Wirtschaft und Management in Düsseldorf und Essen. Seit 1993 ist er im Kreditrisikomanagement tätig und hat für führende Informationsdienstleister sowie in der Telekommunikationsbranche gearbeitet. Robert berät und betreut Kunden bei der Automatisierung des Kreditrisikomanagements für den Finanzdienstleistungssektor mit hervorragenden Referenzen in den Bereichen Leasing, Factoring, Banken und Warenkreditversicherung.

Director Global Business, SCHUMANN

Robert Meters