Der promovierte Wirtschaftsinformatiker verantwortet die Geschäftsfeldentwicklung sowie das Marketing und den Vertrieb für den Bereich Industry & Trade.
Best-Practices zum Geschäftspartner-Screening
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) tritt am 01.01.2023 in Kraft und stellt Compliance-Verantwortliche und Einkaufsabteilungen vor neue Herausforderungen: Sie müssen nachweislich wirksame Instrumente zur Risikoanalyse sowie zum Risikomanagement im Bereich der Lieferketten sicherstellen. Was Compliance-Manager bereits aus dem Bereich Know Your Customer (KYC) kennen, wird nun ausgeweitet auf Supplier (Know Your Supplier) und um Nachhaltigkeitsaspekte wie Menschenrechte und den Schutz der Umwelt entlang der Lieferkette ergänzt. "Know Your Business Partner (KYBP)" ist somit der neue Fokus der Gesetzgebung.
Daten, Daten, und nochmals Daten
...müssen erhoben, erfasst und verarbeitet werden. Diese KYBP-bezogenen Abläufe müssen in die bestehenden Geschäftsprozesse integriert sowie transparent dokumentiert werden. Wichtig ist dabei auch, dass die KYBP-Prozesse so verankert und aufgesetzt sind, dass vorbeugende und risikominimierende Maßnahmen effektiv eingeleitet und nachgehalten werden können.
Ohne IT-Unterstützung ist die effiziente Bewältigung dieser Aufgaben nicht sinnvoll möglich. Zumal sich die Anforderungen stetig verändern werden: Auf EU-Ebene wurde Anfang März bereits ein Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz vorgelegt – hier sind noch schärfere Maßnahmen als im deutschen Lieferkettengesetz angekündigt. Und auch Sanktionen wie bspw. aktuell gegen Russland, die sich täglich ändern können, müssen kurzfristig berücksichtigt werden können.
Wer also für die Zukunft gut aufgestellt sein möchte, der muss auf eine flexible Softwarelösung setzen, die schnell an neue Anforderungen und Vorgaben anpassbar ist.
Melden Sie sich heute zum Online-Event an!
Unsere Experten Dr. Stefan Gröger und Dr. Andreas Kelling liefern Ihnen Best-Practice-Ansätze wie Sie Ihre Geschäftsprozesse gestalten können, um sich den Herausforderungen, die sich aus dem LkSG ergeben, zu stellen. Sie werden ebenfalls aufzeigen, wo eine Software sinnvoll unterstützen kann.
Erfahren Sie, wo und wie Sie Informationen beziehen, verarbeiten und verwalten, Geschäftsprozesse flexibel gestalten und wie Sie ein Konzept zur Weiterentwicklung Ihrer Geschäftspartner entwickeln können.
Was Sie nach der Teilnahme wissen:
- Sie kennen die Anforderungen, die sich aus dem LkSG ergeben, und wissen wie Sie sie erfüllen.
- Sie haben einen Eindruck davon gewonnen, wie Software Sie bei der Erhebung und Verarbeitung der Vielzahl von benötigten Daten effizient unterstützen kann.
- Sie verstehen, wie Sie die Weiterentwicklung Ihrer Geschäftspartner durch effektive Geschäftsprozesse vorantreiben und monitoren können.
An wen richtet sich dieses Online-Event?
Das Online-Event richtet sich an Entscheider, in deren Verantwortungsbereich die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fällt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wie funktioniert es?
Wenn Sie sich für ein Online-Event angemeldet haben, erhalten Sie von uns die Einwahldaten per E-Mail. Diese bestehen aus einem Link zum Web-Dienst citrix GoToWebinar, den wir für die Präsentation verwenden, einer Telefonnummer zur Einwahl über Ihr Gerät und einem Zugangscode. Darüber hinaus wird Ihnen die Meeting-ID mitgeteilt. Wenn Sie die Einwahldaten von uns erhalten haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Klicken Sie am Tag des Meetings auf den Einwahllink in Ihrer Mail
- Verwenden Sie Ihr Mikrofon und Ihre Lautsprecher. Ein Headset wird empfohlen.
- Schon kann es losgehen.
Sie sind am 17. Mai verhindert, möchten aber gerne teilnehmen?
Kein Problem – wir lassen Ihnen gerne eine Aufzeichnung zukommen. Kontaktieren Sie uns!
Online-Schulung: How to Bilanzanalyse?
Lernen Sie, Finanzinformationen korrekt zu lesen und die richtigen Schlüsse in Bezug auf Rentabilität und Liquidität eines Unternehmens zu ziehen.
Analyse der Bilanzen aus den Corona-Jahren
Erfahren Sie, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf einzelne Bilanzkennzahlen hat und wie Sie im Rahmen der Bilanzanalyse damit umgehen sollten.
SCHUMANN Konferenz Digitales Kreditmanagement
Bringen Sie die Digitalisierung in Ihrem Kreditrisikomanagement voran! Die Konferenz bietet Insights aus erster Hand – von Experten, für Experten.