Die deutsche Wirtschaft hat in den vergangenen zwei Jahren herausfordernde Zeiten durchlebt und eine Besserung der makroökonomischen Rahmenbedingung scheint auf absehbare Zeit nicht einzutreten: Gestörte Lieferketten lähmen die Industrieproduktion in erheblichem Maße, Energiepreise auf Rekordniveau lassen die Erzeugerpreise nach oben schnellen und treiben die Inflation im September 2022 - laut destatis - auf etwa 10 %. Verbraucher/innen blicken vor dem Hintergrund politischer und wirtschaftlicher Risiken in eine ungewisse Zukunft.
Das Handelsblatt verlautbart, dass dank der starken Zunahme der Nachfrage aus dem EU-Binnenmarkt um ca. 23% die Bestellungen bei deutschen Maschinenbauern stagnieren und somit die erwartete deutliche Reduktion an Bestellungen ausbleibt. Jedoch sind die Herausforderungen, die den Produktionsstandort Deutschland erwarten, immens. Neben gestörten Lieferketten und steigenden Energiepreisen stellen auch die für den Euroraum hohe Inflation, sinkender Konsum und politische Unsicherheiten eine Problematik dar, welche es besonders Maschinenhersteller erschwert, ihre Produkte wie gewohnt zu vertreiben, so der VDMA e.V. Um in Zeiten des wirtschaftlichen und politischen Wandels sicher und breit aufgestellt zu sein, bewährt es sich für Unternehmen individuelle Absatzfinanzierungen anzubieten.