Logo Created with Sketch. SCHUMANN

5 Gründe für eine spezialisierte Software für Kautionsversicherungen

Warum ist eine spezialisierte Software für Kautionsversicherungen notwendig? Lesen hier Sie, welche Faktoren eine Rolle spielen.
Blog Posts, Credit & Surety
18.10.2022, Lara Biermann

Warum eine spezialisierte Software für Kautionsversicherungen notwendig ist

Das Kautionsversicherungs-Geschäft ist eine sogenannte Specialty Line und unterscheidet sich wesentlich von anderen Versicherungsgeschäften. Nur eine hochspezialisierte Software kann den besonderen Anforderungen dieses Marktes gerecht werden und den maximalen Erfolg herausholen.

Bankenähnliches Geschäft

Im Kautionsgeschäft wird eine fortlaufende Kreditlinie vergeben. Damit vermischen sich bankverwandte Transaktionen und Versicherungsgeschäft. Dies macht unter anderem eine kontinuierliche und automatische Aus- und Bewertung der Bonität über Bilanzen und Auskunftei-Informationen notwendig.

Komplexität

Im Vergleich zu anderen Versicherungszweigen sind die Berechnungen von Gebühren und Prämien hoch komplex, es gibt allein 20 verschiedene Gebührenarten mit diversen Einflussfaktoren. Dazu kommen komplizierte Steuerberechnungen mit internationale Unterschieden. Eine spezialisierte Software mit Vertragsverwaltung für Avalrahmenverträge, Avale und Einzelrisiken über den gesamten Lebenszyklus von Verträgen hinweg kann all das berücksichtigen und automatisch berechnen.

Ecosystem

Kontinuierliche Bonitätsprüfungsprozesse machen eine elektronische Anbindung an spezielle externe Partner wie bspw. Wirtschaftsauskunfteien nötig. Darüber hinaus müssen z. B. Spezialmakler für Kautionsversicherungen digital angebunden und Versicherungsnehmer und Makler nahtlos in die Prozesse integriert werden. Nur so sind schnelle Prozesse möglich.

Sicherheit

Die Versicherungsurkunde im Kautionsversicherungsgeschäft ist besonders schutzwürdig. Im Gegensatz zu anderen Versicherungslinien ist die Urkunde bares Geld wert und muss entsprechend gesichert sein. Dies betrifft neben der Ausstellung auch den Rückgabeprozess, der mit Systemunterstützung schneller, sicherer und lückenlos dokumentiert abgewickelt werden kann.

Die dritte Partei

In Kautionsverträgen gibt es immer eine dritte Partei. Der Begünstigte ist immer und von vornherein (und nicht erst im Schadensfall) ein fester Akteur im Vertrag.In Standard-Versicherungssystemen ist dies nicht vorgesehen, demzufolge können Prozesse, Verträge und Prüfungen (wie z. B. erforderliche KYCChecks) weder abgebildet noch automatisiert durchgeführt werden.


Die Software für Kautionsversicherungen

Nur eine hochspezialisierte Software wie CAM Surety, kann den besonderen Anforderungen dieses Marktes gerecht werden.

CAM Surety bietet Bestandsverwaltung, Risikoprüfung und Abrechnung in einem System und unter einer Oberfläche. Das System unterstützt bei der Digitalisierung des Geschäfts – angefangen beim Zugang von Kunden und Maklern über ein Portal bis hin zur Anbindung an Geschäftspartner wie z. B. Auskunfteien.

Über die Autorin
Lara Biermann

Als Sales Managerin berät und unterstützt Lara Biermann internationale Kredit- und Kautionsversicherer bei der Digitalisierung und Automatisierung ihres Risiko- und Geschäftsprozessmanagements. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkt Finanzen, Rechnungswesen und Steuern und betreut bei SCHUMANN internationale Kredit- und Kautionsversicherer bei der Implementierung von CAM Credit & Surety.

Sales Managerin, SCHUMANN

Lara Biermann